Aktuelles
Klimawandel beeinflusst Bodensee-Wasserspiegel
Die tiefen Pegelstände im Bodensee diesen Frühling hatten keine negativen ökologischen Auswirkungen auf den Bodensee. Zu diesem Schluss kommt die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB), die sich am 12. und 13. Mai in Heiden (CH) zu ihrer diesjährigen Kommissionstagung getroffen hat.
Die Kommission hat sich mit den komplexen Fragen der Wassermenge und den Einflussfaktoren…
Weiterlesen …Bodensee trotz Hochwasser ideales Freizeitparadies
Der Bodenseepegel ist seit einigen Wochen auf einem sehr hohen Niveau. Aktuell liegt er rund 67 cm über dem langjährigen Mittelwert. Immer wiederkehrende Niederschläge mit hohen Abflüssen, aber auch die intensive Schneeschmelze bewirken, dass der Wasserstand nur sehr langsam sinkt.
„Die sehr gute Wasserqualität des Bodensees leidet darunter nicht nachhaltig“, betont Gernot Längle, derzeit…
Weiterlesen …Klimawandel fordert den Bodensee
Seit ihrer Gründung setzt sich die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) für ein übergeordnetes Ziel ein: Sie will den See als einzigartigen Lebensraum schützen. Wo die aktuellen Herausforderungen beim Schutz des Bodensees liegen, zeigte sich an der 70. Kommissionstagung der IGKB, die am 14. Mai 2024 in Überlingen stattfand. Drei zentrale Themen prägten die diesjährige…
Weiterlesen …PFAS – eine problematische Schadstoffgruppe auch im Bodensee
Sie sind omnipräsent – weltweit nachweisbar. Auch die Untersuchungen von Spurenstoffen im Bodensee bestätigen das Vorhandensein der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Der Umgang mit diesen Stoffen ist seit Jahren von großer Bedeutung für die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB). Auch auf der diesjährigen Kommissionstagung der IGKB, die am 15. und 16. Mai in…
Weiterlesen …Willkommen bei der IGKB
Seit 1959 kümmert sich die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee - sozusagen als Pate - um seinen ganzheitlichen Schutz
Der Bodensee ist nicht nur ein attraktiver Lebensraum für die Anwohner und ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen, sondern auch ein bedeutendes Trinkwasserreservoir für rund fünf Millionen Menschen. Daher ist es unabdingbar, dieses einmalige Ökosystem in einem intakten Zustand zu halten – was den Anrainerstaaten Deutschland, Schweiz und Österreich sowie dem Fürstentum Liechtenstein ein großes Anliegen ist.


